Montag, 17. März 2014

Jute-Taschen Contest!

Oh, ich liebe es ja bei einem Contest mit zu machen.
 
Aktuell findet ihr meine Jute-Tasche auf der Facebook Seite von DIY TOPPLAB !
 
Hier wurde aufgerufen, eine stinknormale Jute-Tasche aufzupeppen.
 
Und wie kann es anders sein... meien Tasche hat natürlich Knöpfe!
 

 
Ich habe auf meine Tasche einen großen Knopf mit Stoffmalfarbe gemalt.
Außerdem habe ich aus 3mm dickem Filz ein paar Knöpfe gefertigt und angenäht. Die restlichen Knöpfe sind meine geliebten Flohmarkt-Funde!
Ich liebe diese Tasche!!!
 
Es sind auch viele andere tolle Modelle zu sehen! Eine tolle Inspirations-Quelle für diese ja eigentlich recht schlichten Beutel!
 
Also lasst euch inspirieren und über ein "Like" würde ich mich natürlich sehr freuen!
 
Alles Liebe
 
Eure Katrin



Dienstag, 4. März 2014

Wiedergeburt des Gartenwerkzeugs!

Mein Gartenwerkzeug hat - aus mir unerfindlichen Gründen *lach*- nun schon den zweiten Winter draußen verbracht.
 
Und so sah es dann aus: die Griffe völlig verblichen und abgenutzt, die Metallflächen verrostet. Aber zum Wegwerfen war es mir dann doch zu schade. Eigentlich ja totaler Quatsch, denn zum "Buddeln" würde ich es eh nicht mehr verwenden.
 
Und da kam mit eine Idee: das Gartenwerkzeug wird nun zu Dekozwecken eingesetzt!
 
Also habe ich die Strick- und Häkelnadeln geschwungen und den Griffen ein neues Outfit verpasst!



Material:
Häkel- bzw. Stricknadeln in der passenden Größe zum Garn
Baumwollgarn (1 Knäuel Rico Creative Cotton Print)
Stopfnadel
Schere

Häkelvariante:
9 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Kreis schließen.
Nun mit festem Maschen in Spiralrunden weiterarbeiten. Manche Griffe werden nach oben hin etwas dicker, hier nehmt ihr einfach 2-3 Maschen dazu (legt dazu das Häkelstück neben den Griff und ihr wisst ab wo ihr Maschen zunehmen müsst). Am Ende des Griffes nehmt ihr immer zwei feste Maschen zusammen. Diese zieht ihr dann mit Hilfe des Arbeitsfadens zusammen, indem ihr den Faden mit der Stopfnadel durch alle Maschen führt. Dann schlagt ihr nochmals 7-8 Luftmaschen an und verbindet diese wieder mit eurem Häkelstück. So habt ihr direkt eine Schlaufe zum Aufhängen! Dann das Ganze über den Griff gezogen, am Anfang evtl. noch etwas mit einem Hilfsfaden zusammenziehen und fertig!

Strickvariante:
Das Grundmuster ist glatt rechts.
Auch hier habe ich 9 Maschen angeschlagen, allerdings am Stück und nicht in Runden gestrickt. Dies hat den Vorteil, dass ihr euer Strickstück immer wieder um den Griff legen könnt, um zu prüfen, ob ihr Maschen zu- oder abnehmen müsst. Nun strick ihr bis zum Griffende, wo ihr - wie beim Häkelmuster - immer zwei Maschen zusammenstrickt.
Dann legt ihr das Strickstück um den Griff und näht es zusammen. Oben angekommen zieht ihr die Maschen mit Hilfe eures Nähfadens zusammen. Mit dem Arbeitsfaden häkelt ihr nun wieder 7 Luftmaschen für die Schlaufe. Alles zuende vernähen und ihr seid fertig!

Bei mir hängen die beiden Schmuckstücke nun in der Sonne an einer Holzwand und ich finde diese Deko einfach herrlich.
Viel Spaß wünsche ich euch beim Nacharbeiten!

Und weil noch so viel Wolle übrig war, habe ich auch gleich noch ein paar Tontöpfe umhäkelt!


Und das nächste Projekt für den Garten habe ich auch schon im Anschlag! Ihr dürft gespannt sein, aber müsst noch etwas Geduld haben!
 
 
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend
 
Eure Katrin



Mittwoch, 26. Februar 2014

Warum immer mit Nadeln stricken? Es geht auch ohne!

In den USA ist es ja zur Zeit ein Mega-Trend und so langsam schwappt es auch zu uns über den großen Teich: das Fingerstricken.
Aber mal ehrlich: neu ist das Ganze ja nun absolut nicht. Schon als Kinder haben wir das gemacht, es ist eben nur vollkommen in Vergessenheit geraten.
 
Aber ich kann euch sagen, es macht heute noch genau so viel Spaß wie damals!!
 
Die neuen Sommer-Bändchengarne kommen gerade auf den Markt und das passte super zu meinem Vorhaben.
 
Alles, was ihr benötigt, sind zwei gesunde Hände, 2 Knäule Wolle und ein bisschen Zeit!
 

Ich habe übrigens die Fashion Summer Print von Rico benutzt! Die könnt ihr z.B. bei Wolle Rödel, idee oder online kaufen!
 
Das Prinzip des Fingerstrickens kennen wir ja alle schon von der Strickliesel. Also das Garn um die Finger gewickelt und los geht's!
 
 
Am Ende habt ihr einen meterlangen Strickschlauch. Ich habe beide Knäule komplett aufgestrickt und die Enden dann miteinandre vernäht.
 
Dann wickelt ihr euren Strickschlauch-Kreis zu einem Loop zusammen. Als Fixierung könnt ihr noch ein kleines Stück stricken und quasi als Manschette annähen, das ist aber kein Muss.
 

 
 
Und fertig ist euer Sommer-Loop!
 
Wer gerne noch größere Maschen haben möchte, kann sich ja auch mal wieder am Armstricken versuchen. Ich habe es gleich mal mit einem restlichen
Winter-Wollknäul gemacht.
 
 
 
Viele Grüße
 
Katrin  


Freitag, 14. Februar 2014

Es grünt so grün!

Vor einer knappen Woche, habe ich euch meine kleinen Gras-Monster gezeigt.
 
 Und heute kommt der versprochene Einblick in die Fortschritte. Ich personlich bin begeistert! Bin sehr gespannt, wie sie euch gefallen!?
 


Ich finde ja, sie haben ein bisschen was von kleinen Punks! :-)
 
 
Und auch "Meister Lampe" ist so geworden, wie ich es gedacht habe. Und da die Frühlingsboten im Garten shcon unterwegs sind, habe ich ihn gleich mal dazu gestellt.

 
 
Ich wünsche euch ein sonniges und buntes Wochenende!!
 
Eure Katrin


Mittwoch, 12. Februar 2014

Langsam füllt sich die Knopfbar!

So langsam füllt sich die Knopfbar für das Lädchen in Gettorf!
Leider nicht so schnell, wie gedacht, da der Hauptjob irgendwie auch noch ein wenig Aufmerksamkeit fordert...
 
Aber es wird.
 
 
Die Bar beinhaltet zum Beispiel
hangefertigte Knopf- Magnete
Knopf- Haarspangen und Bänder
handbemalte Knöpfe
Knopf- Ohrringe
und es wird noch einiges folgen...

 
Ach ja, und weil wir hier ja an der Ostsee sind, folgt natürlich auch das Ringe- Schiffchen.
Bestückt mit Knop- und Häkelringen!

 
 
 Viele Grüße

Eure Katrin

Dienstag, 11. Februar 2014

Lustige Winter-Freunde!

Ihr merkt es wohl schon, meine Fensterbank braucht noch mehr Farbe und lustige Gesellen!
 
Nachdem der Winter uns nur ein kurzes Stell-dich-ein gegönnt hat, habe ich eine kleine Winterlandschaft auf meine Fensterbank gezaubert.
 
Ein Holz-Tablett schnell mit Strukturpaste und etwas Glitzer bespachtelt, und Kegelkerlchen (auch Figurenkegel genannt) nach Lust und Laune bemalt.
 
 
Dann noch ein paar Wollreste zu Mützen verarbeiten und ein paar weiße Pompoms also Schneebälle platzieren.
 
Die Kegelkerlchen habe ich mit Klebe auf der Strukturpaste fixiert und ab damit auf die Fensterbank!
 
 
Mit winterlichen Grüßen
 
Eure Katrin
 
 
 

Samstag, 8. Februar 2014

Neue Mitbewohner auf der Fensterbank!

Halli, hallo!
 
auf meiner Fensterbank gibt es jetzt ein paar neue Mitbewohner: kleine Grasmonster!
Sie bringen in diesen grauen Zeiten, mit Schnee und Regen, ein wenig Farbe auf die Fensterbank und sind super einfach herzustellen.
 
Und wenn ihr auch Lust auf ein paar kleine Farbkleckse habt, dann habe ich hier die Anleitung für euch!!
 

 
Noch sind die Grasbüschel nicht gewachsen, aber ich halte euch auf dem Laufenden. :-)
 
 
Materialliste:
 
Outdoor- Tischtennisbälle
Acry-Farben und Pinsel
Nagelschere
ein wenig Erde und Grassamen
 

Ich empfehle euch auf jeden Fall die Outdoor-Bälle, deren Oberfläche ist etwas rauher und somit besser zu bemalen. Meine habe ich aus einem 1-Euro-Shop.
 
Zuerst schneidet ihr eine Öffnung in den Tischtennisball. Ich habe als kleines Hilfmittel mit einer Ahle ein Loch gemacht und dann eine größere Öffnung mit der Nagelschere geschnitten.

Danach grundiert ihr die Tischtennisbälle. Je nach dem, welche Farben ihr verwendet, müsst ihr 2-3 mal grundieren. Ich persönlich bevorzuge Marabu-Farben und habe 2 mal grundiert.

 
 Dann lasst ihr die Farbe gut durchtrocknen. Nach dem Trocknen könnt ihr eure Tischtennisbälle dann, je nach Belieben, mit einem dünnen Pinsel mit Gesichtern bemalen.


Wenn alles getrocknet ist, könnt ihr die Tischtennisbälle noch mit einem Klarlack überziehen, das ist aber kein Muss!

Dann sucht ihr euch etwas, um den Bällen einen stabilen Halt zu geben. Ich habe zum Beispiel noch ein kleines Palstikröhrchen gefunden, in kleine Ringe geschnitten und grün angemalt. Das ganze dann an die untere, geschlossene Seite geklebt und eure Monster haben Stehkraft!

Dann füllt ihr in jede Öffnung etwas Erde ein und oben drauf gibt's dann noch Grassamen.


Ab hier heißt es dann: Geduld haben!
Damit es etwas schneller geht, habe ich die kleinen Kerlchen in ein Minigewächshaus auf die Fensterbank gestellt.

Und weil wir ja auf Ostern zusteuern, habe ich auch ein kleines Küken und einen Hasen gemalt, der hat zwei kleine Löcher bekommen. Bin sehr gespannt, wie das aussehen wird!

Ich halte euch natürlich mit wieterem Bildmaterial auf dem Laufenden und wünsche euch nun erstmal ein schönes Wochenende!

Eure Katrin