Freitag, 10. Februar 2017

Herziges aus Wolle

Heute habe ich etwas ganz besonders Herziges für euch! ❤❤
 
Und dazu ist es noch ganz besonders schnell und einfach herzustellen.
 
Wer also noch nicht das Passende für den anstehenden Valentins-Tag gefunden hat, liegt hiermit goldrichtig!
 
Ihr benötigt lediglich ein Stück Pappe, z.B. von einem Alten Karton und etwas rote Baumwolle.
 
 
Den Faden befestigt ihr mit einem Stück Klebefilm auf der Pappe und dann wickelt ihr einfach drauf los!
Ihr wickelt, bis das gesamte Herz bedeckt ist und dabei spielt es keine Rolle, wie der Faden läuft, am besten jedoch kreuz und quer.
 
Das Ende des Fadens zieht ihr ein paar Mal auf der Rückseite unter den Wicklungen durch.
 
 
 
Durch das Wickeln erhält das Herz eine wunderbare 3D-Optik!
 
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nacharbeiten und ihr habt ja noch das ganze Wochenende bis zum Valentins-Tag Zeit!!
 
Alles Liebe
 
eure Katrin
 


Donnerstag, 2. Februar 2017

Das Spiel mit dem Feuer!

Nein, keine Angst, hier wird nicht mit offenem Feuer gearbeitet!
 
Aber nach langer Zeit ist mir mein Brandmalkolben oder auch Brennpeter wieder in die Hände gefallen!
 
Ich kann euch sagen, das macht richtig Spaß! Aber sucht euch bitte einen geeigneten Raum für eure Arbeit. Er sollte gut durchlüftet sein und ihr benötigt eine absolut freie Arbeitsfläche, damit Nichts anbrennt!
Und das Ganze ist etwas geruchsintensiv, eben wie an einem Lagerfeuer.
 
 
Ich war wieder so infiziert, dass ich gleich diverse Dinge mit Brandmalerei verziert habe.
 
Ihr könnt die Motive frei Hand aufmalen bzw. einbrennen oder sie zuvor mit Bleistift aufmalen. Drückt dabei aber bitte nicht zu fest auf, sondern zeichnet nur ganz vorsichtig vor.
 
Ich habe mich für das Einbrennen ohne Vorzeichnen entschieden und einfach drauf los gearbeitet.
 
Der Brandmalkolben wird sehr heiß, deshalb solltet ihr darauf achten, dass keine Kinder oder Tiere in der Nähe eures Arbeitsplatzes sind.
Je nachdem, wie fest ihr die Spitze auf das Holz aufdrückt ist die Intensität der Brennerei.
Jeder Brandmalkolben hat unterschiedliche Spitzen. Ich habe mit der dünnsten Spitze gearbeitet. Wenn ihr die Spitzen wechseln wollt, dann müsst ihr abwarten, bis das Gerät komplett abgekühlt ist. Achtung Verbrennungsgefahr!
 
 
 
 
Also Motiv eignet sich fast alles: Blumen, Ornamente, Figuren und Vieles mehr!
Da Holz aber ein Naturmaterial ist, hat es auch Unebenheiten und ist unterschiedlich hart oder weich. So kann es sein, dass eure Brandmalerei nicht immer ganz so fein aussieht, wie ihr es euch wünscht. Aber das macht den Charme der Brandmalerei aus. Sie ist oftmals nicht perfekt, aber das muss sie auch nicht, denn durch die unterschiedlichen Farbgebungen "lebt" die Brandmalerei erst!
 
 
Mit brandheißen Grüßen
 
eure Katrin


Mittwoch, 18. Januar 2017

Sie hat ein neues Spielzeug!!!

Yeah! Ich habe ein kleines, neues Spielzeug!!
 
Eine Sofortbildkamera.
Schon früher habe ich es geliebt mit meiner alten Polaroid durch die Gegend zu laufen und zu knipsen. Und nun - schwups - viiiiele Jahre später ist das wieder Trend!!!
Voll mein Ding!
 
 
Also musste ich natürlich gleich los zum Fachhändler meines Vertrauens und mir eine Instax Mini zulegen. Als Erstes musste ich feststellen, dass ich wohl nicht die Einzige war, die eine Sofortbildkamera haben wollte: AUSVERKAUFT! Und Filme gab es auch nicht mehr, aber die brauchte ich ja auch nicht- ohne Kamera...
Und was macht den Fachhandel aus? Super Beratung und das Versprechen, mich anzurufen, sobald neue Ware da ist! Das war schon eine Woche später! Juhuuuuuuu! Also schnell wieder hin, Kamera nochmal angucken und sofort mitnehmen- mit Filmen!
 
Zu Hause angekommen, habe ich das neue Schätzchen natürlich sofort ausprobiert. Wahnsinn, gefühlt war ich direkt wieder 20 Jahre jünger.
 
Schon nach kurzer Zeit stapelten sich die Bilder. Das Format hat sich, im Vergleich zu früher geändert, aber die Rahmen - so in schlicht weiß - sehen auch heute noch langweilig aus.
 
 
Daran musste etwas geändert werden. Da kam natürlich wieder die Basteltante in mir durch und hat sich direkt ans Werk gemacht.
 
Origamipapier rausgeholt und losgelegt.
Ein bisschen messen, schneiden, kleben, anpassen, verändern und fertig!
 
Und so gefallen mir meine Bilder mir viel besser. Das Muster des Rahmens kann man dann auch noch so toll dem Motiv anpassen, einfach wunderbar! Und damit das Bild nicht aus dem Rahmen fällt, von oben noch ne kleine Klappe vor.
 

Und wenn man Bilder einer Serie hat, dann noch ein Stückchen Pappe hinter geklebt, Loch rein, Musterklammer dazu und man hat ein kleines Flip- Album!
 
 
Auch als Geschenkanhänger- gerade jetzt zur Weihnachtszeit- finde ich es eigentlich auch ganz schick!
 
 
 
Ich habe euch die Vorlage HIER mal aufgemalt. Vielleicht habt ihr ja Lust, eure Bilder auch mit einem Rahmen zu verschönern.
 
Viele Grüße
 
eure Katrin
 
 
 

Dienstag, 10. Januar 2017

Liebevolle Botschaften

Vor einiger Zeit habe ich im Bastelladen diese kleinen Fläschchen mit Korken mitgenommen. Warum? Das wusste ich da noch nicht...
 
 
Aber jetzt! Sie sind perfekt für ein Mini- Mitbringsel!
Zur Geburt, zum Geburtstag, als Liebesbotschaft oder einfach mit Konfetti befüllt.
 
Ihr benötigt:
Mini- Stanzer und/oder Papier-Lochzange
Papierreste
Fadenrest
kleines Fläschchen
 
 
Je nachdem, für welches Thema ihr euch entscheidet, wählt ihr den passenden Stanzer und stanzt die Figuren aus farblich passendem Papier.
 
 
Wie ihr seht, habe ich mich für das Thema Geburt entschieden.
 
Die Stanzteile füllt ihr dann in das Fläschchen.
 
 
Noch eine kleine Botschaft dran gehängt und fertig!
 
 
Themen gibt es viele, also lasst eurer Phantasie freien Lauf!
Auf dem ersten Bild dieses Beitrages habe ich mich für Konfetti entschieden. Konfetti hilft immer und macht das Leben bunter!!!
 
 
 
Viele Grüße
 
eure Katrin
 


Mittwoch, 4. Januar 2017

DER Kuschelmoment!

Heute möchte ich euch nur mal kurz meinen neuen Schal zeigen!
 

Der ist der Hammer! Die Wolle super flauschig und das ganze auch noch schnell gemacht! Perfekt!
Ihr wollt auch die Nadeln mal wieder schwingen? Dann findet ihr alles hier!
 
 
Ich schwöre euch, mit diesem Schal wird mir bestimmt nicht kalt!! Und ich bin wirklich eine Frostbeule! Nur meinen schwarzen Wollmantel werde ich dazu nicht mehr anziehen- so viele Fusselrollen habe ich gar nicht...
Ich glaub ich muss den mal waschen, dann wird's ja normalerweise besser.
 
 
Und die Farben! Wirklich super. Eigentlich ändere ich in den meisten Fällen die Farbkombination einer Anleitung. Auch hier war ich skeptisch, habe mich aber trotzdem für die angegebene Farbkombination entschieden. Und: bin sehr glücklich damit!
 
Ich hoffe ich komme in diesem Winter oft dazu, das gute Stück auszuführen.
 
Viele Grüße
 
Katrin





 
 
 


Mittwoch, 9. November 2016

Hängende Schneemänner

Eigentlich stehen Schneemänner ja im Garten.
Aber heute nicht!
 
Die heutigen Schneemänner hängen am Weihnachtsbaum, in Tannenzweigen oder am Fenster.
 
 
Diese Gesellen sehen nicht nur süß aus, sondern sind auch recht einfach nachzuarbeiten!
 
Benötigtes Material:
Toilettenpapierrolle
Garnreste
Styroporkugel oder Styroporei (sollte gerade so in die Toilettenpapierrolle passen)
Acrylfarbe
Pinsel
Schere
ggf. Klebe
 
Für die Mütze schneidet ihr ein ca. 1,5-2 cm breites Stück von der Toilettenpapierrolle ab.
Zusätzlich benötigt ihr ca. 45-50 Garnstücke. Jedes Stück garn sollte ca. 28 cm lang sein. Ich habe ein Acrylgarn verwendet, weil es zum Basteln am günstigsten ist und nicht ausleiert.
 
Das Garn legt ihr in einer Schlaufe (s. Bild) um das Stück Toilettenpapierrolle. Dies wiederholt ihr, bis der komplette Ring eingekleidet ist. 
 
 
Ihr legt alle Fransen nach oben und bindet diese mit einem Faden ab. Dieser Faden dient später auch als Aufhänger für eure Schneemänner.

 
Die Fransen sind noch relativ lang, also kürzt ihr sie für den Bommel der Mütze mit der Schere ein.
 
Dann könnt ihr die Styroporkugel oder das Ei einsetzen. Hält es nicht von alleine, könnt ihr mit etwas Klebe nachhelfen.
 
Nun fehlt nur noch das Gesicht den Schneemannes. Dieses malt ihr mit Acrylfarbe auf und schon ist euer Schneemann fertig!
 
 
Mit winterlichen Grüßen
 
eure Katrin
 

Dienstag, 4. Oktober 2016

Gehäkelter Herbst

Die Farben des Herbstes sind doch einfach wunderbar, oder?
 
Aber da das Naturmaterial so vergänglich ist, habe ich mich entschieden, mir den Herbst zu häkeln!
 
Kastanien, Eicheln und Pilze im Miniformat sind dabei entstanden.
 
 
Wer Lust hat, die Früchte des Herbstes nachzuhäkeln, der benötigt folgendes Material:
 
Eicheln und Kastanien
Stickgarn in den Wunschfarben
etwas Füllwatte
Stopfnadel
Häkelnadel 2,5
Eichelhütchen
Klebe
 
Pilze
Baumwollgarn in DK- Stärke
etwas Füllwatte
Stopfnadel
Häkelnadel 2,5
 
 
Anleitung Kastanien
 
es wird in Spiralrunden gearbeitet, angefangen wird in beige oder Fleischfarbe
5 feste Maschen (FM) in einen Fadenring häkeln
1. Rd: jede FM verdoppeln = 10 Maschen
2. Rd: jede 2. FM verdoppeln = 15 Maschen
die letzte Masche wird in braun abgemascht (Farbwechsel)
3. Rd: 4 FM, je 2 halbe Stäbchen (HSTB) in die nächsten zwei FM, 2 FM, die folgende FM vedoppeln, 2 FM, je 2 HSTB in die nächsten zwei FM, 2 FM =
20 Maschen
4. Rd: jede 4. Masche verdoppeln = 25 Maschen
5. Rd: jede 5. FM verdoppeln = 30 Maschen
6.-8. Rd: 30 FM
9. Rd: jede 5.+6. FM zusammennehmen (zus) = 25 Maschen
10. Rd: jede 4.+5. FM zus = 20 Maschen
11. Rd: jede 3.+4. FM zus = 15 Maschen
12. Rd: jede 2.+3. FM zus = 10 Maschen
Anfangen die Kastanie auszustopfen, aber nicht zu fest
13. Rd: je zwei FM zus = 5 Maschen
Den Faden abschneiden und mit dessen Hilfe die letzten 5 FM zusammen ziehen. Faden vernähen.
 
Aus einem Strang braunem Stickgarn bekommt ihr eine Kastanie.
 
 
Anleitung Eicheln
 
es wird in Spiralrunden gearbeitet
6 FM in einen Fadenring häkeln
1. Rd: jede 2. FM verdoppeln = 9 Maschen
2. Rd: 9 FM
3. Rd: jede 3. FM verdoppeln = 12 Maschen
4. Rd: 12 FM
5. Rd: 12 FM
6. Rd:12 FM
7. Rd: 12 FM
8. Rd: je zwei FM zus = 6 Maschen
Eichel mit Füllwatte ausstopfen, Faden abschneiden.
Mit dem Faden die letzten 6 FM zusammen ziehen und Faden vernähen.
Nun das Eichelhütchen aufkleben.
 
Die Größe könnt ihr variieren, wenn ihr nur zwei oder drei Runden a 12 FM häkelt.
Aus einem Strang Stickgarn bekommt ihr ca. 3 Eicheln.
 
 
Die Anleitung für die Pilze habe ich nicht selbst entworfen, sondern auf diesem Blog gefunden:
 
Ich wünsche euch einen bunten Oktober!
 
Eure
Katrin